DER BEWERBUNGSZEITRAUM IST BEENDET! DIE AUSBILDUNG IST AUSGEBUCHT!

DER 2. AUSBILDUNGSDURCHGANG 2024 IST EBENFALLS AUSGEBUCHT!

Du interessierst dich für unsere Multiplikator:innenausbildung?

Um die Bedürfnisorientierte Pädagogik (BoP) weiter zu verbreiten, möchten wir uns mit motivierten und engagierten Fachkräften verbinden.

Denn zu unserer großen Freude stoßen wir bei den pädagogischen Einrichtungen auf ein großes Interesse an unseren Weiterbildungen. Erste Träger schreiben sich die BoP als neue pädagogische Ausrichtung auf ihre Fahne. Mittlerweile können wir die Anfragen nicht mehr allein bewältigen und benötigen Unterstützung.

Daher möchten wir ein BoP-Team aufbauen, um gemeinsam die Inhalte einer achtsamen und bedürfnisorientierten Pädagogik in die Kita-Welt zu tragen.

Ziele der Weiterbildung

Lea Wedewardt und Kathrin Hohmann haben eine achtmonatige Multiplikator:innen-Weiterbildung in sieben Modulen konzipiert.

Du lernst die derzeit angefragtesten Inhalte der bedürfnisorientierten Pädagogik in Einrichtungen umfassend kennen.

Grundlage dafür bieten unter anderem die Fachbücher von Kathrin Hohmann und Lea Wedewardt: „Kinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten“, „Gemeinsam durch die Wut“, „Augenhöhe statt Strafen“, „Wörterzauber statt Sprachgewalt“ und „Sich seiner SELBST BEWUSST SEIN. Biografische Selbstreflexion“.

Dein Gewinn

Du erhältst fundiertes Wissen, Austausch mit Expert:innen und mit Praktiker:innen. So fühlst du dich anschließend sicher, damit du dieses Wissen über die BoP vertreten und weitergeben kannst – frei oder als Teil der Akademie!

Da wir enorm von dem gemeinsamen Netzwerk profitieren, uns vor und nach den Weiterbildungen stetig reflektieren und gemeinsam supervidieren, möchten wir zukünftig diese Power wachsen lassen.

Die Weiterbildung hilft nicht nur dir persönlich, um dich weiterzuentwickeln. Auch deine Einrichtung und dein Träger profitieren von deinem erworbenen Wissen über die BoP.

Mit deiner erworbenen Expertise kannst du individuell, aber auch dein Träger die BoP zur Grundlage des pädagogischen Handelns in den Kitas werden lassen und diese konzeptionell verankern.

Im Anschluss an die Ausbildung kannst du, freiwillig, in das BoP-Team* aufgenommen werden und alle Vorteile nutzen (Nutzung des Logos, Präsentationen, Supervisionen, Austausch im Team, Aufträge und Verwaltung über die Bo-Akademie etc.) (siehe Dokument: *Aufnahme ins BoP-Team)!

Zeitplan/Ablauf

  • die Weiterbildung ist online und enthält ein Präsenzwochenende im Sommer 2023
  • für jedes Modul findet ein Online-Wochenende statt: Freitag 14-18h; Samstag 11-16h, je Wochenende
  • zuzüglich erhält jede:r Multiplikator:in eine Einzelsupervision
  • jede:r Lernende leitet zu einem Modul eine kleine Präsentation mit aktivem Teil für die Gruppe (Gruppenarbeit) von insgesamt ca. 45-60 Minuten an
  • In Tandem-Teams können sich die Teilnehmenden austauschen und gegenseitig unterstützen
  • um Selbststudium mit bestimmter Literatur wird gebeten (mit inklusivem Literaturpaket, sowie der Literaturliste)

Module

*jede Multiplikator:in referiert zu einem abgesprochenen Thema,
*die Präsentation der Fortbildungseinheit (ca. 60 min. inklusive aktiver Gruppenarbeit) ist Teil des Abschlusszertifikates
*Verschiebungen/Veränderungen der Inhalte sind möglich, je nach Bedarf
*zzgl. jeweils einer Einzelsupervision

Umfang:

  • Kick-off, 7 Wochenenden á 9 h, zzgl. Präsenzwochenende, Supervision, Selbststudium, Tandem-Zeit
  • weitere Module entstehen und können ab 2024 nach belegt werden, so ist sichergestellt, dass sich die Weiterbildungsinhalte entwickeln, langfristig wachsen und neue Themen hinzukommen

Bewerbung

Du brauchst …

  • eine abgeschlossene einschlägige pädagogische Ausbildung/Studium (Erzieher:in, Kindheitspädagog:in, Pädagog:in), welches zur Arbeit mit Kindern befähigt
  • Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren im pädagogischen Bereich Lebenslauf
  • Aussagekräftiges, kurzes Motivationsschreiben (höchstens eine A4 Seite)

Bewerbungen per Mail in einem gebündelten Pdf-Dokument an kontakt@bo-akademie.de bis zum 28.02.23.

Nach erfolgreich durchlaufenem Bewerbungsverfahren erhalten die zugelassenen Teilnehmer:innen bis zum 16.03.2023 schriftlich per E-Mail Bescheid und können sich im Anschluss binnen 14 Tage verbindlich zum Seminar anmelden.

Die verbindliche Anmeldung erfolgt über die Anzahlung.

Kosten

Die Weiterbildung kostet 3750,- zzgl. MwSt., Ratenzahlung (sieben Raten á 536,- zzgl. MwSt.) ist möglich.

In den Kosten enthalten sind:

  • sieben Module, á 9 Stunden, live im Zoom-Raum mit Lea Wedewardt und Kathrin Hohmann
  • eine individuelle live Supervision
  • ein Präsenz-Wochenende in Brandenburg inklusive Übernachtung, Vollpension, Lagerfeuer in wundervoller Natur

Eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen und Höchstteilnehmerzahl von 16 Personen wird vorausgesetzt!

Flyer für die Ausbildung

Kontakt