A K T U E L L

Vortrag „Die Sache mit dem BAUCHGEFÜHL. Die Bedeutung der BIOGRAFISCHE SELBSTREFLEXION als Basis für gewaltfreie Pädagogik“ mit Lea Wedewardt und Anja Cantzler


In diesem Vortrag geben Anja und Lea allen Interessierten die Möglichkeit, den Vortrag „Die Sache mit dem Bauchgefühl. Biografische Selbstreflexion als Grundlage gewaltfreier Pädagogik“ vom Fachtag „Gewaltfreie Erziehung“ vom 30.4. in Berlin nochmal online zu lauschen. Nach 1,5 Stunden Fachvortrag wird es am Ende noch 30 Minuten Zeit für Austausch geben.

Anja und Lea werden in diesem Vortrag davon berichten, wie sie zu dem Thema „Biografische Selbstreflexion“ gekommen sind, wie das Bauchgefühl entsteht, welche Relevanz dabei eigene biografische Erfahrungen haben, wie Prägungen und potetiell gewaltvolles Handeln transgenerational weitergegeben werden, was Trauma ist, wie Stresserleben gelernt und weitergegeben wird und welche Faktoren das Bauchgefühl noch beeinflussen. Gegen Ende werden die drei Ebenen der Selbstreflexion beschrieben und es wird kleine Impulse geben, um sich auf den Weg zur eigenen (biografischen) Reflexion zu machen.

Inhalte:
1. Was ist das Bauchgefühl?
2. Was beeinflusst das Bauchgefühl?
3. Was hat das Bauchgefühl mit der Weitergabe von Gewalt zu tun?
4. Die drei Ebenen der Selbstreflexion

Wann: am 10.07. von 18-20 Uhr
Wo: online im Zoom-Raum, der Link geht dir ca. 1 Woche vor Beginn per Mail zu

Hier anmelden! (Bei Rechnungskauf bitte unbedingt darauf achten, dass der Verwendungszweck richtig angegeben ist sonst ist die Zuordnung so schwierig. Danke!

Leitung:
Lea Wedewardt Kindheitspädagogin M.A., Autorin, Evaluatorin, Fortbildnerin, Fachberaterin, Podcasterin (Der Kita Podcast) &
Anja Cantzler Weiterbildnerin, Coach, Supervisorin und Autorin, Kita Talks (Youtube)

Programm 2022 (Programm für 2023 ist in Arbeit)

Bedürfnisorientiert begleiten in der Kita: Eine kollegiale Fallbesprechung mit Lea am 03.03. von 9:30 bis 11:30 Uhr, 29€

Du fühlst dich theoretisch bereits gut mit der bedürfnisorientierten Pädagogik vertraut aber in der Praxis stößt du hin und wieder an deine Grenzen – mit bestimmten Kindern, mit Kolleginnen und Kollegen oder auch mit Eltern. Dann ist dieses Webinar genau das richtige für dich: In diesem zweistündigen Online Treffen geht es überwiegend um den Austausch unter BO Kolleg:innen und darum, sich gegenseitig zu bestärken.

Ihr könnt eure Themen und Fälle einbringen und die gesamte Gruppe kann dir im Sinne einer kollegialen Fallberatung Tipps und Hinweise geben, wie du in Zukunft anderes mit der Situation umgehen kannst.

Wörterzauber statt Sprachgewalt. Achtsam sprechen in Kita, Krippe und Kindertagespflege mit Lea am 02.4. von 11:00 bis 14:00 Uhr, 59€

Welche Macht haben Worte? Wie sprechen wir mit Kindern? Welche Botschaften vermitteln wir? Welche Auswirkung haben unsere Worte auf den Selbstwert und die innere Stimme der Kinder? Welche Worte geben Sicherheit, können stärken und unterstützen? Aber auch, wie sprechen wir mit uns selbst? Welchen inneren Dialog führen wir? Anhand typischer Sätze aus dem pädagogischen Alltag sensibilisiert dieser Kurs für einen bewussteren Umgang mit Sprache und gibt individuelle Reflexionsimpulse damit Sprachgewalt in Wörterzauber verwandelt werden kann.

Adultismus reflektieren und verändern mit Fea Finger am 23.04. von 10 bis 13 Uhr, 59€

Adultismus ist vielen Pädagog*innen ein Begriff. Gleichzeitig ist er oft nicht greifbar und seine Auswirkungen nicht auf den ersten Blick zu erkennen.

Viele Fachkräfte fühlen sich damit unsicher, welche Verhaltensweisen zum Spektrum des Adultismus zählen, was er bewirkt und welche Ursachen ihn füttern. Diese Veranstaltung dient dazu, sich den Formen von Adultismus bewusst zu werden und die Kinderrechten zu stärken.

In diesem Kurs wird den folgenden Fragen auf den Grund gegangen: Wo begegnet uns Adultismus im Kita- Alltag? Welche Machtverhältnisse gibt es? Was ist Diskriminierung? Welche Erfahrungen mit Adultismus haben die Teilnehmenden gemacht? Wo können die Rechte der Kinder noch mehr gestärkt werden? Und: wie kann übergriffiges Verhalten vermieden werden?

Einführung in die Bedürfnisorientierte Pädagogik mit Kathrin und Lea am 25.04. von 10:00 bis 13:00 Uhr, 49€ –

Menschen handeln aus einem inneren Antrieb heraus, sich Bedürfnisse zu erfüllen, um psychisch und physisch gesund zu bleiben. So auch Kinder. Sie nutzen Strategien, um für ihre Bedürfnisse zu sorgen. Dazu ist es notwendig, dass Erwachsene ihre Bedürfnisse sehen und passend beantworten.

Ihr bekommt in diesem Webinar Handwerkszeug für das Erkennen, Benennen und Aushandeln von Bedürfnissen. Ihr erforscht den Umgang mit den verschiedenen Bedürfnissen aller Beteiligten der Kinderbetreuung: der Kinder, Eltern und Fachkräfte.

Neben den Bedürfnissen der Kinder werden also auch eure Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen als Fachkräfte in den Blick genommen, sodass ihr achtsam mit euch selbst und somit auch mit den Kindern sein könnt.

Bedürfnisorientierte Pädagogik in der Gruppe – geht das? mit Kathrin und Lea am 28.5 von 11-14 Uhr, 59€

Menschen handeln aus einem inneren Antrieb heraus, sich Bedürfnisse zu erfüllen, um psychisch und physisch gesund zu bleiben. So auch Kinder. Sie nutzen Strategien, um für ihre Bedürfnisse zu sorgen. Dazu ist es notwendig, dass Erwachsene ihre Bedürfnisse sehen und passend beantworten.

In kleinen Gruppen oder 1:1 Settings mag das auch umsetzbar sein, nicht doch aber in der Gruppe! Oder?

Das hören wir häufig und der Einwand ist berechtigt, wir möchten aber mit euch schauen, wie ihr unabhängig von der Gruppengröße bedürfnisorientiert handeln könnt. Damit der Satz: „Kinder in der Kita bedürfnisorientiert zu begleiten geht nur mit guten Personalschlüssel!“, der Vergangenheit angehört.

In diesem Webinar möchten wir aufzeigen, worauf es wirklich ankommt und gehen den Fragen auf den Grund: Was ist bedürfnisorientiert? Wie kann Bedürfnisorientierung in der Gruppe gelingen? Worauf ist bei der Umsetzung zu achten? Was hat es mit der eigenen Haltung auf sich? Welche Rolle spielt meine Führung?

Du erhältst praktische Tools für den Alltag.

Grenzen spüren und kommunizieren mit Kathrin und Lea am 18.6 11 bis 14 Uhr, 59€

„Aber ich kann mir doch nicht alles gefallen lassen?!“ Ein Missverständnis der Bedürfnisorientierung. Bedürfnisse erkennen bedeutet nicht, jeden Wunsch zu erfüllen. Im Gegenteil: Es ist wichtig, dass Fachkräfte ihre eigenen Grenzen spüren und klar kommunizieren können.

Was wir auch gern in Webinaren hören, sind Sätze wie: „Ich schaff das schon!“. Dabei werden leicht die eigenen Grenzen übertreten, Erschöpfung und Überforderung machen sich breit.

In diesem Webinar möchten wir das Thema der Grenzen genau in den Blick rücken: Was sind Grenzen und wie entstehen sie? Wie kann ich meine Grenzen reflektieren und am besten führen? Grenzen setzen und bedürfnisorientiert kommunizieren, „Nein heißt Nein“, oder? Muss jeder Wunsch erfüllt werden? Was tun bei Grenzverletzungen?

Du erhältst praktische Tools für den Alltag.

Bedürfnisorientiert begleiten in der Kita: Eine kollegiale Fallbesprechung mit Lea am 09.07. von 11 bis 13 Uhr, 29€

Du fühlst dich theoretisch bereits gut mit der bedürfnisorientierten Pädagogik vertraut aber in der Praxis stößt du hin und wieder an deine Grenzen – mit bestimmten Kindern, mit Kolleginnen und Kollegen oder auch mit Eltern. Dann ist dieses Webinar genau das richtige für dich: In diesem zweistündigen Online Treffen geht es überwiegend um den Austausch unter BO Kolleg:innen und darum, sich gegenseitig zu bestärken.

Ihr könnt eure Themen und Fälle einbringen und die gesamte Gruppe kann dir im Sinne einer kollegialen Fallberatung Tipps und Hinweise geben, wie du in Zukunft anderes mit der Situation umgehen kannst.

Augenhöhe statt Strafen mit Kathrin am 12.10. 14-17 Uhr, 59€ ACHTUNG Datum hat sich geändert!

Konflikte sind in der Kita an der Tagesordnung. Und das ist auch gut so, denn jeder Konflikt birgt eine Entwicklungschance. Dennoch sind Streitereien und Störungen anstrengend. Wie also damit umgehen, wenn es knallt? „Da muss man konsequent sein!“, hat man so im Ohr. Aber wie können diese Konsequenzen aussehen? Und welche sind sinnvoll, damit ein Konflikt wirklich zur Chance wird? Folgenden Fragen widmen wir uns im Workshop: Erziehungsmethoden hinterfragen (Brauchen Kinder Regeln und Grenzen?), warum strafen wir noch? Was sind Strafen? Warum stören Strafen die Entwicklung? Der Verhaltenskodex für Fachkräfte, Es geht auch ohne Strafen – Handlungsalternativen

Am Ende des Webinars haben die Teilnehmer:innen Kenntnisse über Strafen gewonnen und verstehen die Folgen dieser und haben Handlungsalternativen kennengelernt

Wörterzauber statt Sprachgewalt. Achtsam sprechen in Kita, Krippe und Kindertagespflege mit Lea am 10.12. von 11:00-14:00 Uhr, 59€ (buchbar ab Oktober) ACHTUNG Datum hat sich geändert!

Welche Macht haben Worte? Wie sprechen wir mit Kindern? Welche Botschaften vermitteln wir? Welche Auswirkung haben unsere Worte auf den Selbstwert und die innere Stimme der Kinder? Welche Worte geben Sicherheit, können stärken und unterstützen? Aber auch, wie sprechen wir mit uns selbst? Welchen inneren Dialog führen wir? Anhand typischer Sätze aus dem pädagogischen Alltag sensibilisiert dieser Kurs für einen bewussteren Umgang mit Sprache und gibt individuelle Reflexionsimpulse damit Sprachgewalt in Wörterzauber verwandelt werden kann.

Alle Kurse buchbar über diesen Link

Augenhöhe statt Strafen mit Kathrin am 08.12. 17:30-20:30 Uhr, 59€

Konflikte sind in der Kita an der Tagesordnung. Und das ist auch gut so, denn jeder Konflikt birgt eine Entwicklungschance. Dennoch sind Streitereien und Störungen anstrengend. Wie also damit umgehen, wenn es knallt? „Da muss man konsequent sein!“, hat man so im Ohr. Aber wie können diese Konsequenzen aussehen? Und welche sind sinnvoll, damit ein Konflikt wirklich zur Chance wird? Folgenden Fragen widmen wir uns im Workshop: Erziehungsmethoden hinterfragen (Brauchen Kinder Regeln und Grenzen?), warum strafen wir noch? Was sind Strafen? Warum stören Strafen die Entwicklung? Der Verhaltenskodex für Fachkräfte, Es geht auch ohne Strafen – Handlungsalternativen

Am Ende des Webinars haben die Teilnehmer:innen Kenntnisse über Strafen gewonnen und verstehen die Folgen dieser und haben Handlungsalternativen kennengelernt

Fachberatung: Sie wollen eine bedürfnisorientierte Kinderbetreuung aufbauen und brauchen dabei fachliche Unterstützung? Sie wollen ein Konzept schreiben, das sich nach den Werten der Bindungs- und Bedürfnisorientierung richtet? Sie brauchen Unterstützung dabei, die Werte einer achtsamen, gewaltfreien und bedürfnisorientierten Kinderbetreuung in Ihrer Einrichtung und in Ihrem Team zu etablieren? Dann stehe ich Ihnen gerne mit fachlichem Know How zur Seite.

Einzel-Coaching: Sie wollen in Ihrem Alltag bedürfnisorientiert arbeiten aber bekommen immer wieder Steine in den Weg gelegt? Sie wollen (als Fachkraft oder Eltern) gewaltvollem Handeln in der Kinderbetreuung entgegenwirken und brauchen dabei fachliche- sowie emotionale Rückenstärkung? Sie suchen Entlastung für Ihre pädagogische Arbeit, wollen es anders machen und merken, dass Sie das überfordert? Suchen Sie eine (BO) Zweitmeinung? Dann melden Sie sich gerne bei mir für ein erstes Kennenlerntelefonat oder ein Einzelcoaching an.

Elternabende: Wenn Sie in Ihrer Einrichtung einen Elternabend zum Thema „Bedürfnisorientierung“ anbieten wollen und dabei Unterstützung brauchen, können Sie uns gerne kontaktieren.

Fort- und Weiterbildung zu folgenden Themen:

  • Bedürfnisorientierte Pädagogik “Sein dürfen anstatt werden sollen”
  • Bedürfnisorientierung = grenzenlos?! “Dürfen die Kinder dann machen was sie wollen?”
  • Achtsamer Umgang mit Gefühlen “Jedes Gefühl darf sein”
  • Achtsamer Umgang mit Grenzen “Grenzen spüren und achten”
  • Bedürfnisse der Fachkraft/ das eigene innere Kind verstehen “was hat das mit mir zu tun?”
  • Achtsamkeit in der Kinderbetreuung “Im Hier und Jetzt sein”
  • Wörterzauber statt Sprachgewalt. Achtsame sprechen in der Pädagogik “Wie wir mit Kindern sprechen wird zu ihrer inneren Stimme”
  • Konflikte unter Kindern bedürfnisorientiert begleiten “Was brauchst du und was brauchst du?
  • Wut und Aggression aus bedürfnisorientierter Sicht
  • Bedürfnisorientiertes Schlafen
  • Bedürfnisorientiertes Essen
  • Bedürfnisorientierte Eingewöhnung
  • Bedürfnisse der Eltern verstehen

Aktuelle Angebote findet ihr auf unserer Elopage Seite.

Bei Fragen nimm gerne Kontakt zu uns auf unter: kontakt@bo-akademie.de